Seit Anfang Jahr läuft das partizipative Projekt mit Asylsuchenden des Bezirks Höfe. Es intendiert, einen (un)verbindlichen, ersten persönlichen Kontakt zwischen den Asylsuchenden und den Einwohnern des Gebiets um Pfäffikon SZ und Lachen herzustellen. Basierend auf den Bedürfnissen der Asylbewerber haben wir gemeinsam ein Konzept für eine Tauschbörse entwickelt, in der Dienstleistungen und Güter unter den Teilnehmenden ausgetauscht werden. Im Sinne einer Sharing Economy erfolgt die Bezahlung der geleisteten Dienste nicht mit Geld, sondern über eine Gegenleistung. Auf diese Weise können Arbeitsrestriktionen der Asylbewerber umgangen werden und die Region erhält eine neue Plattform, die es ermöglicht, Wissen, Fähigkeiten und Interessen mit anderen Menschen zu teilen. Diese Intervention versteht sich als Versuch, die Asylbewerber am sozialen Leben der Region teilhaben zu lassen und das lokale Interesse und Engagement zu fördern. Es wird in Form von echten Begegnungen an mehreren Tauschevents, im Zeitraum von Mai bis Juni, in Pfäffikon und Lachen umgesetzt. Dabei werden die folgenden Fragestellungen untersucht: Wie gestaltet man eine Begegnung zwischen sich unbekannten Menschen? Wie lassen sich ein gleichberechtigtes Setting und Partizipation realisieren? Wie gelingt ein kreativer Umgang bezüglich sprachlicher und kultureller Differenzen?