Jugendliche werden von Gestaltungsprozessen des öffentlichen Raums weitgehend ausgeschlossen. Erwachsene unterschiedlichster Interessensgruppen treffen wesentliche Entscheidungen in der Landschaftsgestaltung. Diese Veränderungen betreffen oft auch den Lebensraum der jungen Bevölkerung, nehmen aber durch deren Ausschluss aus dem Gestaltungsprozess keine Rücksicht auf ihre unterschiedlichen Präferenzen und Bedürfnisse. Der Workshop zeigt auf, wie über die „Perspektive auf Landschaft“ – also sowohl über den Blickwinkel als auch über die Ideen für eine zukünftige Veränderung – Einblick in Interessen, Wertigkeiten und Bedürfnisse von Jugendlichen in Bezug auf Landschaftsveränderung gewonnen werden kann. Das Atelier OuVert wurde bereits einmal im Dezember 2014 im Umweltbildungscampus in Maroantsetra im Nordosten Madagaskars durchgeführt. Der zweite Workshop findet mit einer Gruppe von Pfadfindern in Lachen statt. Die Jugendlichen setzen sich darin mit der Landschaft der „Schwaneninsel“, die neben dem Naturschutzgebiet Aahorn liegt, auseinander. Aus dem gesammelten Material werden Visionen entwickelt, die die Perspektiven von Jugendlichen auf diesen Ort sichtbar und damit diskutierbar machen.