Im Laufe des Tages wird der Karton vom Transportunternehmen/Verein abgeholt. Die Besitzverhältnisse sind in der Schweiz klar geregelt. Der Karton ist ab dem Moment, in dem er abgeholt wird, Eigentum der Transportfirma. Davor ist er noch im Besitz – auch wenn an der Hausecke stehend – des Entsorgers.
Dort, wo der Karton steht, wird er nun als Rohmaterial für die künstlerische Intervention genutzt. Durch sortieren, auslegen, stapeln oder auf andere Weise wird er im öffentlichen Raum neu inszeniert. Das Auslegen verleiht dem Kartonkörper eine neue Form mit den eigenen Ressourcen. Das Ansammeln hingegen löst den einzelnen Kartonkörper auf und vermengt ihn mit anderen, worauf ein neuer Kartonkörper entsteht. An wie vielen Standorten eingegriffen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besondere Beachtung erhalten dabei die umzusetzende Idee, das Wetter, die Kartonmenge und der Standort. Die Eingriffe verschwinden mit dem Einsammeln des Kartons durch die Transportfirma/Vereine.
Über den Zeitraum von März bis Juni 2015 werden Aktionen mit der Kartonsammlung umgesetzt. Die Dokumentation über die Aktionen sowie Infos über bevorstehende finden Interessierte auf kartonsammlig.ch.